
- Datum
- 18.12.2024
- Branche
- Corporate
- Kontakt
- Anja Schmucker
Content & PR Managerin
- Phone
- +49 731 9650 483
- anja.schmucker@wilken.de
Transformation bei der Wilken Software Group
„Dieses Jahr war eine Schlüsselphase für unser weiteres Wachstum“
- Fortgesetzter Wachstumskurs mit über 70 Millionen Euro Umsatz im Vergleich zu 62 Millionen in 2023
- Starke Position im Geschäftsbereich Gesundheit & Soziales mit 48 relevanten Vertragsabschlüssen
- Marktgang mit neuer Cloud-Native-Entwicklung für die Versorgungswirtschaft
- Neubau am Standort Greven schafft zusätzlichen Raum für weitere Arbeitsplätze
ULM/GREVEN, 18.12.2024. Die Wilken Software Group befindet sich auf Wachstumskurs. Ob Umsatz, Vertragsabschlüsse, Anzahl der Mitarbeitenden oder Investitionen: Während sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft aktuell trübt1, legt das Tech-Unternehmen mit Sitz in Ulm beträchtliche Wachstumszahlen vor. Die positive Entwicklung sieht Dominik Schwärzel, CEO der Wilken Software Group, im Kontext der Transformation, die das Unternehmen vor drei Jahren gestartet hat und im Mai 2024 mit der Vorstellung des neuen Markenauftritts untermauerte.
„Mit einem Umsatz von über 70 Millionen Euro im Vergleich zu 62 Millionen im Vorjahr schließt die Wilken Software Group das Jahr 2024 ab und setzt den Wachstumskurs aus den Vorjahren fort. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verdoppelte sich im gleichen Zeitraum nahezu. „Einen wesentlichen Beitrag zu unserem deutlichen Geschäftserfolg 2024 hat unsere starke Position im Bereich der Kassenärztlichen und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen sowie der gesetzlichen Krankenkassen und Kirchen mit 48 relevanten Vertragsabschlüssen in 2024 geleistet“, so Dominik Schwärzel. „Auch in der Energiewirtschaft sind wir weiterhin eine feste Größe und werden durch unseren Marktgang 2025 mit einer von Grund auf neu entwickelten Cloud-Native-Lösung unser Ziel vorantreiben, Technologiepartner Nr. 1 der Versorgungswirtschaft zu sein.“
Wachstum um 140 Neueinstellungen
Die Wilken Software Group widersetzt sich der aktuell medienwirksam diskutierten Tendenz zum Stellenabbau, die 2024 bereits einige IT-Dienstleister im Energiebereich betraf, und baut ihr Team weiter aus: 2024 stellte das Unternehmen mehr als 140 Mitarbeitende ein und wuchs im Bereich des Kerngeschäfts auf rund 630 Kolleginnen und Kollegen zum aktuellen Datum. Bereits 2023 hatte die Belegschaft um gut acht Prozent zugenommen.
Agile Transformation in allen Geschäftsbereichen
„Um die Herausforderungen der laufenden digitalen Revolution auch mit Blick auf übermorgen anpacken zu können, sind wir 2024 in eine Schlüsselphase für unser weiteres Wachstum gestartet: die agile Transformation in allen Geschäftsbereichen“, so CEO Schwärzel. Die Relevanz dieses Schrittes untermauerte das Unternehmen im Mai mit der Veröffentlichung des neuen Markenauftritts im Rahmen des Events „WOW Day“ in Ulm mit allen Mitarbeitenden sowie geladenen Gästen, Kunden und Partnern.
Neue Kompetenzen sind gefordert
Das Unternehmen baut die Belegschaft mit zusätzlichen Entwicklungskapazitäten und neuen Kompetenzen aus, die für agile Arbeitsweisen notwendig sind: Beispielsweise werden „Agile Coaches“ eingesetzt, die Mitarbeitende beim Erlernen künftig notwendiger neuer Arbeitsweisen unterstützen. Gleichzeitig werden Teams umstrukturiert, so dass Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Sales und Customer Care in interdisziplinären Teams eng zusammenarbeiten und gemeinsam – statt in hierarchischen Strukturen – neue Konzepte und Kundenwünsche vorantreiben.
„Um die Herausforderungen der laufenden digitalen Revolution auch mit Blick auf übermorgen anpacken zu können, sind wir 2024 in eine Schlüsselphase für unser weiteres Wachstum gestartet: die agile Transformation in allen Geschäftsbereichen“
Investitionen in Baumaßnahmen
Für das Wachstum der Belegschaft wurde an den Standorten Ulm und Greven 2024 zusätzlicher Raum geschaffen: In Ulm stellte Wilken im Mai auf insgesamt 800 Quadratmetern neue Arbeitsplätze im Sinne des „New Work“ fertig. Die Investitionshöhe hierfür lag bei knapp einer Million Euro. Zusätzlich bezieht Wilken Anfang 2025 einen Neubau am zweiten großen Unternehmensstandort in Greven. Das Gebäude wurde mit großem Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz umgesetzt. Auf rund 3.600 Quadratmetern bietet es Raum für die Erweiterung der Belegschaft von derzeit 160 Mitarbeitenden auf über 200 Arbeitsplätze. Diese sind ebenfalls so gestaltet, dass sie die Anforderungen neuer, flexibler Arbeitsweisen unterstützen. Alle laufenden und anstehenden Investitionen finanziert die Wilken Software Group als Unternehmen mit Familienstiftung im Hintergrund zu hundert Prozent aus dem eigenen Cashflow.
Fokussierung im Leistungsspektrum
Die laufende Unternehmenstransformation ging zudem einher mit einer starken Fokussierung im Leistungsspektrum: Produkte und Dienstleistungen außerhalb der Kernkompetenzen werden an ein „Ökosystem“ strategisch ausgewählter Partner ausgelagert. Vor diesem Hintergrund wurde der Standort Stralsund mit sieben Mitarbeitenden zum 31. Oktober aufgelöst, die Geschäftstätigkeiten mit Bestandskunden und einem Teil der Mitarbeitenden übernahm das Partnerunternehmen, IVU Informationssysteme GmbH. „Mit unserer Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen in Kombination mit der Auswahl langfristig geeigneter und in unsere Lösungen integrierter Partner stellen wir sicher, dass wir auch übermorgen als Technologiepartner unserer Kunden zukunftsfähige Prozess- und Systemlandschaften gestalten können”, so Dominik Schwärzel.
1 https://www.ifo.de/fakten/2024-11-25/ifo-geschaeftsklimaindex-gesunken-november-2024
Über die Wilken Software Group
Mit rund 630 Mitarbeitenden ist die Wilken Software Group führender Technologiepartner für Unternehmen und Organisationen aus Deutschlands kritischer Infrastruktur – von der Energieversorgung bis hin zum Gesundheits- und Sozialwesen: Zu den Kunden des 1977 gegründeten Unternehmens zählen 80 Prozent der gesetzlichen Krankenversicherungen, 60 Prozent der kassenärztlichen und kassenzahnärztlichen Vereinigungen, über 40 Prozent der deutschen Energie- und Wasserversorger sowie zahlreiche (Erz-)Bistümer und Diözesen.
Als Technologiepartner verfolgt Wilken das Ziel, Kunden für aktuelle und zukünftige Anforderungen zu rüsten und gemeinsam Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Kosten sowie die laufende digitale Revolution zu meistern. Unerlässlich hierfür ist neben einem zukunftssicheren und resilienten Technologie-Portfolio auch ein starkes Partnernetzwerk, permanente Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie ein kontinuierlicher Know-how-Transfer über die Branchen hinweg.
Downloadbereich

Mit dem WOW-Day, einer Veranstaltung für Kunden, Partner und Mitarbeiter am 16. Mai 2024, läutet die Wilken Software Group die bislang umfassendste Veränderung in der Firmengeschichte ein. | Download: JPG, 522KB