Skip to content

Die
Presse
über
Wilken

Ob Interview, Fachartikel oder Podcast: Für alle, die nach mehr Informationen über die Wilken Software Group suchen, haben wir hier Presseveröffentlichungen  aus den letzten Monaten zusammengestellt.

Die Themen in unserem Pressearchiv reichen von der laufenden Transformation im Unternehmen über neue Wege in der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bis hin zur Einführung neuer Technologien und Produkte.

Bei Fragen freuen wir uns über eine Nachricht! 

Bildnachweis der Wilken Software Group

Aufgrund des Beschlusses BK6-21-282 der Bundesnetzagentur sind alle Marktpartner der Sparte Strom ab 01.10.2023 mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten verpflichtet, die Marktkommunikation per AS4 Protokoll („Applicability Statement 4“) durchzuführen. Das AS4 basiert auf Webservices und bringt im Bereich Informationssicherheit wesentliche Vorteile mit sich. Mit der einheitlichen Technologiebasis für die Marktkommunikation Strom soll der Datenschutz und die Sicherheit der Kommunikationsprozesse zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern am deutschen Strommarkt gewährleistet werden. 

21.02.2025 | energie.de | Versorgungswirtschaft

Wilken: Strategische Partnerschaften für durchgängig automatisierte End-to-End-Prozesse
Die Wilken Software Group etabliert im Rahmen der Vorstellung der Komplettlösung GY ein umfassendes Ökosystem strategischer Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft. 

„Gemeinsam mit anerkannten Markbegleitern und führenden Technologiepartnern der Branche schaffen wir unter dem Dach von GY gemeinsam Lösungen, mit denen sich die Herausforderungen am Markt auch noch in zehn Jahren bewältigen lassen“, fasst Dominik Schwärzel, CEO der Wilken Software Group, den Anspruch von GY zusammen. Mit GY positioniert sich Wilken insbesondere für die Anforderungen großer Energieversorger. 

03.01.2025 | zfK | Versorgungswirtschaft

Das ERP der Zukunft: Das Ende der Monolithen
Die Versorgungswirtschaft steht vor einem Paradigmenwechsel: Monolithische ERP-Lösungen, die jahrzehntelang als stabile Rückgrate der Unternehmensprozesse galten, sind nicht mehr zukunftssicher. Eine neue Ära zeichnet sich ab: Offene Plattformen mit einer Kombination aus starkem Kernsystem und einem Ökosystem von Services von Partnern stehen dabei im Mittelpunkt. In einer Welt, die von Fachkräftemangel, Digitalisierung, immer höheren Prozesskosten sowie steigenden Erwartungen an das Bedienerlebnis der Kunden geprägt ist, stoßen altbewährte ERP-Lösungen an ihre Grenzen. Der Ansatz »alles aus einer Hand«, der den monolithischen ERP-Systemen zugrunde liegt, erweist sich zunehmend als Hemmschuh in Sachen Agilität, Innovationskraft und Skalierbarkeit.

04.12.2024 | ew magazin | Versorgungswirtschaft

Warum IT-Anbieter jetzt besonders gefordert sind
Die regulatorischen Anforderungen an die Unternehmen der Energiebranche werden immer komplexer. Dies ist Herausforderung und Chance zugleich, denn nur durch die immer neuen Vorgaben der Bundesnetzagentur ist eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende möglich. Zudem entstehen innovative Geschäftsmodelle als Grundlage für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Akteure. Dies bedeutet jedoch auch: Stadtwerke und Versorger benötigen leistungsfähige und innovative IT-Anbieter als Partner, die diesen Transformationsprozess nicht nur begleiten, sondern aktiv vorantreiben.

29.11.2024 | energate | Versorgungswirtschaft

Viele Versorger müssen einen Sprint einlegen
Der Transformationsdruck innerhalb der Energiebranche ist groß. Doch der Wandel fällt vielen Unternehmen schwer. Tobias Mann, Chief Customer Officer des IT-Dienstleisters Wilken, macht dies im Interview mit energate unter anderem an "verkrusteten Strukturen" fest. "Zahlreiche Akteure hinken hinterher und müssen einen Sprint einlegen, um den Anschluss zu halten", sagte Mann. Das gelte vor allem für die Digitalisierung interner Prozesse - trotz oder gerade wegen des immer offensichtlicher werdenden Fachkräftemangels.

15.11.2024 | care konkret | Sozialwesen

BRK führt eine neue Finanzsoftware ein
Branchenlösung für effizientes Finanzmanagement überzeugt mit spezialisierten Funktionen, auch mit Blick auf künftige Anforderungen.

14.11.2024 | stadt+werk | Versorgungswirtschaft

Vom Versorger zum Umsorger
Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld.

30.10.2024 | B4B Schwaben | Corporate

Wilken Software Group: „Entwicklung zum nachhaltig relevanten Unternehmen
In einem exklusiven Gespräch mit B4BSCHWABEN sprechen CEO Dominik Schwärzel und CIO Mark Bulmahn der Wilken Software Group über Herausforderungen, Ziele des Unternehmens und den Einsatz von KI. B4BSCHWABEN: Was hat sich in den Jahren Ihrer Tätigkeit im Unternehmen verändert? Wo erkennen Sie Unterschiede zu früher?

27.10.2024 | energie.blog | Versorgungswirtschaft

„Wir werden die EVU-Welt mit unserer Lösung nachhaltig revolutionieren
Dominik Schwärzel (oben) ist Chief Executive Officer (CEO) und Tobias Mann ist Chief Customer Officer (CCO) bei der Wilken Software Group. Im energie.blog-Inteview erläutern sie, was sich bei dem Ulmer Tech-Anbieter verändert hat – nicht nur in Hinblick auf die IT sondern auch auf die Art und Weise, neue Produkte zu entwicklen sowie mit Kunden und Partnern zusammenzuarbeiten.

20.10.2024 | ZfK | Versorgungswirtschaft

Wilken: „Das wird die Energieversorger-Welt revolutionieren“
Noch gibt sich das Tech-Unternehmen aus Ulm bedeckt, zur E-World in Essen sollen mehr Details zum Leuchtturm-Projekt folgen. Die ZfK hat schon jetzt nachgefragt.

09.10.2024 | et | energiewirtschaftliche tagesfragen | Versorgungswirtschaft

Innovation braucht Kommunikation – Von der Kundenorientierung zur Kundenzentrierung
Ob es um die Entwicklung echter Innovationen oder auch „nur“ die effiziente und für den Kunden ressourcenschonende Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen geht: Ohne Paradigmenwechsel in der Kommunikation zwischen Softwarehersteller und Anwender lassen sich die Anforderungen der Zukunft kaum erfüllen. Das klassische Modell hat ausgedient. Nötig ist vielmehr ein Dialog auf Augenhöhe, was gerade auch die frühzeitige und umfassende Einbindung des Kunden und anderer Mitwirkender in einen Entwicklungsprozess meint. Die Wilken Software Group hat deshalb ein neues Vorgehens- und Verhaltensmodell entwickelt; von dem nicht nur sie selbst, sondern insbesondere auch die Anwender wie auch Partner und andere Stakeholder profitieren.

25.09.2024 | ZfK | Versorgungswirtschaft

Wilken startet Schulungs- und Weiterbildungsplattform
Die Wilken Software Group hat eine neue Online-Schulungs- und Weiterbildungsplattform zur Qualifizierung von Fachkräften und Anwendern gestartet. Damit wolle man sicherstellen, dass Kunden beispielsweise vor dem Hintergrund wechselnder Marktanforderungen durch neue regulatorische Vorgaben auch bei wachsender Personalknappheit stets handlungsfähig bleiben.

04.09.2024 | Digitale Stadtwerke | Versorgungswirtschaft

Für Stadtwerke das Übermorgen gestalten
Tobias erklärt, was es bedeutet, Technologiepartner Nr. 1 für Stadtwerke zu sein, und gibt Einblicke in die Strategie von Wilken, um das “Übermorgen” aktiv mitzugestalten. Seine langjährige Erfahrung bei Wilken, die von der Beratung bis zur Geschäftsführung reicht, bringt wertvolle Perspektiven in unsere Diskussion ein. Wilken strebt danach, nicht nur auf den Markt zu reagieren, sondern ihn aktiv mitzugestalten. In dieser Episode wird klar, wie wichtig es ist, mutig zu sein und neue Wege zu gehen – sei es durch die Integration von Innovationen oder die enge Zusammenarbeit mit Partnern

02.09.2024 | 50,2 | Versorgungswirtschaft

Wegweisend
Eine neuartige cloudbasierte Komplettlösung für Energievertriebe steht bei der Wilken Software Group kurz vor der Marktreife. Der interne Projektname „Lighthouse“ ist Programm – das wird im Gespräch mit Tobias Mann aus der Wilken-Geschäftsleitung deutlich.

06.08.2024 | Grow Podcast | Corporate

Dominik Schwärzel 👨 "Eine Investition in die Mitarbeiter für ein innovatives Unternehmertum"
Jetzt mehr hören, in unserem GROW Podcast! 🎙

Jetzt Kontakt mit uns aufnehmen!