
- Datum
- 03.04.2025
- Branche
- Corporate
- Kontakt
- Anja Schmucker
Content & PR Managerin
- Phone
- +49 731 9650 483
- anja.schmucker@wilken.de
Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Wilken Software Group 2024 fanden vor dem Hintergrund der umfassendsten Transformation in der Geschichte des Unternehmens statt. Im Bild (v.r.): Dominik Schwärzel, CEO der Wilken Software Group, und Tonio Hess, Chief People Officer. Quelle: Wilken GmbH | Download: JPG 3MB
Transformation mit Verantwortung:
Wilken Software Group stellt Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor
- Der Nachhaltigkeitsbericht für 2024 ist geprägt von der umfassendsten Transformation in der Geschichte des 1977 gegründeten Unternehmens
- Im Fokus stehen insbesondere Maßnahmen für selbstbestimmtes Arbeiten in einem motivierenden Umfeld
- Zur weiteren CO₂-Reduktion werden gemäß einer neuen Fahrzeugrichtlinie künftig ausschließlich Elektrofahrzeuge in den Fahrzeugpool aufgenommen
- Am neuen Standort in Greven entstand 2024 Raum für 230 Mitarbeitende: Sowohl agiles und kollaboratives Arbeiten nach New Work-Prinzipien als auch Umwelt- und Klimaaspekte standen beim Bau im Vordergrund
- Künftig koordiniert ein neu geschaffenes ESG-Ressort gruppenübergreifend alle Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit
Ulm/Greven, 03.04.2025. Die Wilken Software Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten fanden vor dem Hintergrund der umfassendsten Transformation in der Geschichte des Unternehmens statt, die Wilken im Sommer bekannt gegeben hat. Ein großer Schwerpunkt lag 2024 darauf, neue und agile Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln, ein selbstbestimmtes und motivierendes Arbeiten der Teams zu fördern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Wie im Vorjahr standen darüber hinaus verschiedene Aktivitäten, um den CO2-Ausstoß in der Unternehmensgruppe weiter zu senken, im Vordergrund.
„Unser Ziel lautet, nachhaltig stabiler Technologiepartner Nr. 1 in den Branchen Energieversorgung, Gesundheit und Soziales zu sein. Das geht nur mit zufriedenen Mitarbeitenden, sie sind das Fundament unseres Erfolgs“, sagt Dominik Schwärzel, CEO der Wilken Software Group. Gerade im Kontext der laufenden Unternehmenstransformation nimmt daher die jährliche Mitarbeiterbefragung eine besonders wichtige Rolle für Wilken ein: Die Beteiligungsquote lag wie in den Vorjahren bei deutlich über 80 Prozent. Die hohe Zahl ist aus Schwärzels Sicht Ausdruck des neu etablierten Beteiligungskonzeptes, das Mitarbeitende zur Mitgestaltung des Unternehmens einlädt und sie erleben, dass ihre Rückmeldungen in zahlreichen Veränderungsprojekten umgesetzt werden.
Jährliche Mitarbeiterbefragungen als Ausgangspunkt
In Folge von zurückliegenden Befragungen wurden 2024 unter anderem flexible Arbeitszeitmodelle etabliert und ein neues Vergütungssystem auf Basis eines objektiven Marktvergleichs eingeführt. Neu geschaffene, dezentrale „Transformationsteams“ fördern künftig im Unternehmen die Transformation zu agilen Arbeitsweisen. Führungshierarchien wurden abgebaut, Lern- und Entwicklungsbedarf wird strukturiert erfasst und Mitarbeitende gezielt gefördert. Neue Dialogformate für den Austausch der Mitarbeitenden mit der Führungsebene schaffen mehr Transparenz über die Unternehmensentwicklung.
Umfassende Klimabilanz und Fokus auf Elektromobilität
Ein weiteres zentrales Anliegen der Wilken Software Group liegt wie in den Vorjahren in der Reduktion der CO₂-Emissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030. So wurde für alle Standorte eine umfassende Klimabilanz erstellt und durch gezielte Maßnahmen konnte das Unternehmen seine Treibhausgasemissionen weiter senken: Im Vergleich zum Vorjahr von rund 1.900 Tonnen auf 1.590 Tonnen. Eine neue Fahrzeugrichtlinie trat in Kraft, wonach künftig ausschließlich Elektrofahrzeuge in den Fahrzeugpool aufgenommen werden. Entsprechend wurde die Lade-Infrastruktur ausgebaut und Wilken unterstützt Mitarbeitende finanziell in Sachen Ladestrom bzw. dem Kauf privater Wallboxen.
Umweltfreundlicher Neubau in Greven
Am neu gebauten Firmensitz in Greven entstand 2024 Raum für 230 Mitarbeitende. Das Gebäudekonzept stellt sowohl agiles und kollaboratives Arbeiten nach New Work-Prinzipien als auch Umwelt- und Klimaaspekte in den Vordergrund: So liefert beispielsweise die Photovoltaikanlage auf den begrünten Dächern Energie für Wärmepumpen sowie E-Fahrzeuge. Im Gebäude kommen besonders umweltfreundliche Materialien zum Einsatz und es wurde zudem bis dato nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V) vorzertifiziert.
Neues ESG-Ressort koordiniert künftige Maßnahmen
„Nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln ist fest in der Unternehmensstrategie der Wilken Software Group verankert und Teil unserer Identität“, sagt Tonio Hess, Chief People Officer bei der Wilken Software Group, der unter anderem das Thema ESG im Unternehmen verantwortet: „Um dieser Tatsache Ausdruck zu verleihen, werden Initiativen und Maßnahmen in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Governance (Unternehmensführung) künftig durch ein gruppenübergreifendes ESG-Ressort entwickelt und gesteuert.“
„Unser Ziel lautet, nachhaltig stabiler Technologiepartner Nr. 1 in den Branchen Energieversorgung, Gesundheit und Soziales zu sein. Das geht nur mit zufriedenen Mitarbeitenden, sie sind das Fundament unseres Erfolgs“,
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht der Wilken Software Group finden Sie hier: zum PDF-Dokument
Downloadbereich
Hier findest Du die verwendeten Dateien aus dieser Pressemeldung.
Die Schulungsplattform: zentrale Anlaufstelle für Wilken Kunden, um Herausforderungen durch Fachkräftemangel und Regulatorik effektiv zu überwinden.