Skip to content
Branche
Versorgungswirtschaft
Thema
Neue Geschäftsfelder
Lösungs-welt
ENER:GY
Ziel
Abbildung effizienter und automatisierter Ablese- und Abrechnungsprozesse

Produkte im Einsatz

Wilken ENER:GY

Marktrolle Lieferant, Netz und Messstellenbetrieb

Wilken KIC (CRM)

Smart Billing

SMGA.Suite

Messdatenmanagement

One2One Portal

E-Marketing Suite

SUCCESS STORY Stadtwerk am see

Heiz- und Nebenkostenabrechnung: Stadtwerk am See mit neuem Geschäftsfeld erfolgreich

Integrierte Prozesse mit der P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung von Wilken

Bereits 2017 hatte das Stadtwerk am See darüber nachgedacht, sich mit der Heiz- und Nebenkostenabrechnung als Dienstleister für die Wohnungswirtschaft zu etablieren. Heute ist das neue Geschäftsfeld am Nordufer des Bodensees nicht nur etabliert, sondern verzeichnet auch ein deutliches Wachstum. Zuletzt wurden in einem Objekt mit 200 Wohneinheiten insgesamt 1.600 Messgeräte installiert – das bisher einer der größeren Projekt des Stadtwerks am See. Die digitale Basis für das neue Angebot liefert die P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung der Wilken Software Group.

Mit dem Einstieg in die Heiz- und Nebenkostenabrechnung betrat das Stadtwerk am See 2017 gleich mehrfach Neuland. Denn zu diesem Zeitpunkt hatten nur sehr wenige andere Stadtwerke eine entsprechende Dienstleistung im Portfolio. Und auch die Zahl der verfügbaren Softwarelösungen war sehr überschaubar.

Da der langjährige Softwarelieferant Wilken das Modul für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung 2017 noch nicht fertiggestellt hatte, entschied sich das Team, mit einer Übergangslösung in die Pilotierung zu starten. „Es stellte sich schnell heraus, dass diese Vorgehensweise alles andere als ideal war. Denn der Automatisierungsgrad war unbefriedigend und die Integrationsmöglichkeiten in unsere bestehende Systemlandschaft sehr schlecht. Gleichzeitig stiegen mit der neuen unterjährigen Verbrauchsinformation UVI die Anforderungen an die Fernauslesung, die wir nur mit einem moderneren und flexibleren System erfüllen konnten“, berichtet Stephan Köppel. Deshalb entschied sich das Stadtwerk am See Anfang 2022 für die Migration auf das neu entwickelte System der Wilken Software Group.

Durch die tiefe Integration der P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung in die Branchenlösung Wilken ENER:GY konnte die Prozesseffizienz in vielen Abläufen schnell gesteigert werden. Dazu trug vor allem die Integration des ENER:GY Gerätemanagements bei, die für einen durchgängigen Informationsfluss und mehr Datentransparenz sorgt. Darüber hinaus mussten aber auch Anpassungen umgesetzt werden, nicht nur um den neuen gesetzlichen Anforderungen z.B. im Bereich UVI gerecht zu werden. Insbesondere die Ausprägung der HeiWaKo-Schnittstelle zum Datenaustausch mit den Hausverwaltern und dem Messdienstleister erwies sich als aufwändiger.

 

Gleiches galt für die zunächst in einem LoRaWAN-Backendsystem gespeichert Daten zur Messwertübermittlung an das Abrechnungssystem. „Auch diese Struktur passte zunächst nicht und musste an die Import-Ablesestruktur im Wilken-System angepasst werden“, berichtet Stephan Köppel.

Die Migration auf die P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung konnte schließlich wie geplant zum Jahreswechsel abgeschlossen werden und die ersten Abrechnungen wurden Anfang 2023 über das neue System abgewickelt.

 

Ihr möchtet mehr von der Success Story lesen?
Hier geht es zum vollständigen Bericht.

 

 

Weitere Success Stories

stadtwerke-mühlheim

Versorgungswirtschaft

Um für den Smart-Meter-Rollout gerüstet zu sein, haben sich die Stadtwerke Mühlheim am Main bereits 2018 für die Einführung eines Workforce-Management-Systems entschieden. Heute sorgt die cloudbasierte Lösung der Wilken Software Group nicht nur beim Einbau der intelligenten Messsysteme für effiziente und damit wirtschaftliche Prozesse.

wilken-e-mail-marketing

Gesundheitswesen

Die Bosch BKK führt eine zielgerichtete und digitale Kommunikation mit ihren Versicherten dank der Wilken E-Marketing Suite. Das CRM-System mit integrierter Mailing-Lösung ermöglicht der Betriebskrankenkasse, die vorgeschriebenen Vorsorgeerinnerungen ebenso wie Info-Kampagnen unkompliziert und zielgerichtet zu versenden. Entscheidend hierfür: branchenspezifische Expertise und Kompatibilität zur Software von BITMARCK.

aej

Sozialwesen

Über den Abschied aus der Kameralistik hatte die Ar­beitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutsch­land e. V. (aej) schon seit längerem nachgedacht. Den einfachen Weg über die simple Umstellung auf die Dop­pik wollte sie jedoch nicht gehen.