Skip to content
Datum
15.01.2024
Branche
Versorgungswirtschaft
Kontakt
Anja Schmucker
Content & PR Managerin
Phone
+49 731 9650 483
E-Mail
anja.schmucker@wilken.de

Technologiepartner der Versorgungswirtschaft: Die Wilken Software Group auf Fachmesse E-world 2024. | Download: JPG, 309KB

E-world 2024 – 20. bis 22. Februar 2024 in Essen – Halle 3, Stand 3G100

Lösungsintelligenz für mehr effizienz und wirtschaftlichkeit

  • Wilken positioniert sich als Technologiepartner für die Versorgungswirtschaft
  • Ob Smart Meter, dynamische Tarife oder neue Wege in der Kundenkommunikation: enge Einbindung von Kunden im Lösungsprozess steht im Fokus
  • Hohe Standardisierung, schnelle Auslieferung, umfassende Funktionalität und zufriedene Kunden sind das Ergebnis 

ULM, 15.01.2024. AS4 für die Themen Gas und Fahrplan, neue Geschäftsmodelle auf Basis dynamischer Stromtarife, ganzheitliche End-to-End-Metering-Strategien oder die durchgängige Digitalisierung der Kundenprozesse: Auf der E-world 2024 zeigt die Wilken Software Group, wie Versorgungsunternehmen die anstehenden Herausforderungen nicht nur meistern, sondern sich gleichzeitig fit für die Zukunft machen können.

Gemeinsam mit den Partnern IVU Informationssysteme, Tremondi, VU-Arge und endios fokussiert sich Wilken dabei auf die lückenlose Integration aller Prozesse im Versorgungsunternehmen für mehr Effizienz und ein besseres Kundenerlebnis.

 

Steuern & Regeln

Egal ob grundzuständiger oder wettwerblicher Messstellenbetrieb: Mit der Wilken SMGA-Suite können EVU den Smart-Meter-Rollout nicht nur wirtschaftlich gestalten, sondern auch für den Aufbau neuer Geschäftsfelder nutzen. Denn die Plattform bildet nicht nur die Anforderungen für Strom und Gas ab, sondern auch für alle weiteren nicht regulierten Sparten wie Wasser, Wärme und Heizkosten. Auch auf die neuen Anforderungen an das Steuern und Regeln in der Niederspannung nach §14a über den CLS-Kanal des Smart-Meter-Gateways ist die Lösung bereits vorbereitet. Das reibungslose Zusammenspiel der Branchenlösungen Wilken ENER:GY und NTS.suite mit dem Mobile Workforce Management und der SMGA-Suite sorgt dabei für eine effiziente Gestaltung des gesamten Rollout-Prozesses.

Dynamische Tarife

Mit seinem zeitreihenbasierten Messdatenmanagement ist die Wilken Software Group schon heute in der Lage, die künftigen dynamischen Stromtarife abzubilden, wie sie generell ab 2025 zur Pflicht werden oder bereits heute schon durch große Energieversorger angeboten werden müssen. Auch hier spielt der integrative Ansatz eine zentrale Rolle – vom intelligenten Messsystem über die automatisierte Abrechnung börsenpreisbasierter Tarife bis hin zur Visualisierung für den Endkunden greifen alle Abläufe ineinander.

Weitere Informationen zu dynamische Tarife

 

Apps & Portale

Nicht nur bei den dynamischen Tarifen spielt die Kundenkommunikation eine zentrale Rolle: Zusammen mit dem Partner endios zeigt Wilken, wie sich Kundenprozesse von der Ablesung über Digital Sales bis hin zum Self-Service via Webportal oder Kunden-App nahtlos in die Branchenlösungen ENER:GY und NTS.suite integrieren lassen.

 

AS4 für Gas und Fahrplan

Beim Thema AS4 ist Wilken ebenfalls einen Schritt voraus: Bereits heute können Kunden im Rahmen der AS4 Komplettlösung neben der bereits umgesetzten Sparte Strom auch die Sparte Gas und das Fahrplanmanagement frühzeitig nutzen.

Weitere Informationen zu AS4

 

Anwender in Entwicklung einbinden

Über allen Messethemen steht das neue Verhaltens- und Vorgehensmodell der Wilken Software Group, das sich zuletzt nicht nur bei der kurzfristigen Umsetzung von Vorgaben wie den Preisbremsen bewährt hat. Um dem Markt Lösungen „in-time“ bereitzustellen, werden Kunden und Partner bereits vor Beginn des eigentlichen Entwicklungsprozesses eingebunden. So wird höchste Qualität, Prozesssicherheit, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit für alle ENER:GY- und NTS.suite-Anwender gewährleistet. „Wir liefern nicht mehr einfach Releases aus und aktivieren bei neuen Aufgabenstellungen nur die eigene Entwicklungsmannschaften, sondern binden bereits unmittelbar nach Bekanntwerden durch den Gesetzgeber unsere Kunden eng in den gesamten Lösungsprozess ein“, fasst Tobias Mann, Chief Customer Officer (CCO) der Wilken Software Group, die Vorgehensweise zusammen. „Gerade bei Änderungen von Marktregeln oder kurzfristigen politischen Entscheidungen wie der Energiepreisbremse haben sich die Vorteile dieser Methode gezeigt. Hohe Standardisierung, schnelle Auslieferung, umfassende Funktionalität und zufriedene Kunden sind das Ergebnis.“

 

 

Downloadbereich

wilken-e-world-messestand


Technologiepartner der Versorgungswirtschaft: Die Wilken Software Group auf Fachmesse E-world 2024. | Download: JPG, 309KB