SIE SORGEN DAFÜR, DASS DER KLEINE JAN KEINE KALTEN FÜSSE BEKOMMT
WIR ÜBERNEHMEN DIE ABRECHNUNG
SIE SORGEN DAFÜR, DASS DER KLEINE JAN KEINE KALTEN FÜSSE BEKOMMT
WIR ÜBERNEHMEN DIE ABRECHNUNG
SIE SORGEN DAFÜR, DASS DER KLEINE JAN KEINE KALTEN FÜSSE BEKOMMT
WIR ÜBERNEHMEN DIE ABRECHNUNG
Es kommt Schwung in den Markt. Immer mehr Stadtwerke entdecken die Betriebskostenabrechnung als neues Geschäftsfeld und bauen damit ihr Dienstleistungsangebot in die Wohnungswirtschaft weiter aus. Das Ziel ist es, Privat- und Gewerbekunden rund um die energienahen Dienstleistungen als kompetenter Partner zur Verfügung zu stehen. Damit können Sie auch die Chance zur Sektorenkonvergenz aus der Stadtwerkestudie 2019 vom BDEW optimal nutzen, die die größten Synergiepotentiale im Bereich Technologie-, Telekommunikationssektor und vor allem der Wohnungswirtschaft sehen.
Ein weiterer wichtiger Treiber für die neue Attraktivität der Heizkostenabrechnung ist das neue Messstellenbetriebsgesetz MsbG. Danach kann der Vermieter als Anschlussnehmer für alle Strom-Zählpunkte einer Liegenschaft den Messstellenbetreiber auswählen. Voraussetzung ist, dass neben Strom mindestens eine zusätzliche Messstelle der Sparten Gas, Fernwärme oder Heizwärme über das Smart-Meter-Gateway gebündelt wird. Die Wilken P/5 Heiz- und Nebenkostenabrechnung unterstützt die Verteilung der Kosten bei Gas-, Öl- und Stromheizung, Fernwärme und weiteren Brennstoffen nach Verbrauch und Wohnfläche. Sie als Stadtwerk haben jahrelange Erfahrung in Sachen Energieabrechnung und genießen bei Ihren Kunden ein hohes Vertrauen und haben Wettbewerbsvorteile durch Ihre Regionalität und die enge kommunale Verzahnung. Was liegt also näher, als sich auch hier künftig als Partner der Wohnungswirtschaft zu positionieren, um diese beim Aufbau der Abrechnungsexpertise zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass der kleine Jan keine kalten Füße bekommt?