Nachhaltigkeits- management
Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten“ bündeln wir gemeinsam die bereits vorhandenen Maßnahmen im sozialen und ökologischen Bereich. Bereits für Unternehmensgründer Ernst Wilken war die soziale Verantwortung und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen Teil einer ganzheitlichen Unternehmenskultur. In dieser Tradition führt auch heute unser geschäftsführender Gesellschafter Folkert Wilken das Unternehmen fort.
Unser Ziel ist es, ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und das soziale Engagement in der Unternehmensstrategie zu verankern. Gemeinsam nehmen wir die gesellschaftliche Verantwortung wahr und wollen unseren Teil zur nachhaltigen und sozialen Entwicklung beitragen.

Win-Charta – Wir sind dabei!
Uns ist es ein besonderes Anliegen auf das Thema Nachhaltigkeit im Allgemeinen aufmerksam zu machen und dabei die verschiedenen zugehörigen Aspekte zu beleuchten. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen wir uns zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Zudem identifizieren wir uns mit der Region, in der wir wirtschaften.

Über die WIN-Chartades Landes Baden-Württemberg
Die WIN-Charta ist ein einzigartiges Managementsystem für die nachhaltige Wirtschaftsweise eines Unternehmens. Getrieben wird das von der baden-württembergischen Wirtschaft, die bekannt für ihre Innovationskraft und Leistungsstärke ist. Die WIN-Charta richtet sich an engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer in Baden-Württemberg, für die Nachhaltigkeit Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie ist. Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen sich die Unternehmen, die zwölf Leitsätze der WIN-Charta einzuhalten und ihre Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Mit der WIN-Charta soll nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt und in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Mehr erfahren

Unser Zielkonzept 2020zum Nachhaltigkeitsmanagement System "WIN-Charta"
Im ersten Schritt des WIN-Charta-Prozesses wird der Status Quo des eigenen Unternehmens ermittelt und anhand der 12 Leitsätze Ziele zur Verbesserung festgelegt. Daraus resultiert ein Zielkonzept, welches uns als verantwortungsbewusstes Unternehmen dabei unterstützt nachhaltiges Wirtschaften als Leitbild in all unseren unternehmerischen Prozessen zu verankern. Nach Veröffentlichung unseres Zielkonzepts im Dezember 2020 haben wir nun 12 Monate Zeit unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Über diesen Prozess und die Ergebnisse berichten wir abschließend in unserem ersten WIN-Charta-Nachhaltigkeitsbericht, welcher ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht wird. Zum Zielkonzept
Unsere Grundsätze für eine nachhaltige Zukunft
Damit Nachhaltigkeit nicht nur ein leeres Wort bleibt, muss sie als Teil der Unternehmensstrategie gelebt und nachhaltiges Handeln in unserer Unternehmenskultur verankert werden. Hierzu haben wir einen Wilken Nachhaltigkeitskodex erarbeitet. In ihm haben wir unsere Grundsätze für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verschriftlicht, welche uns als Referenzrahmen unserer täglichen Handlungen dienen soll. Sie stellen eine unternehmensweite Vereinbarung dar, an der wir uns orientieren und deren Erfüllung wir uns zum Ziel gesetzt haben. Sowohl innerhalb als auch über unsere Unternehmensgrenzen hinweg festigen wir damit unsere Werte und tragen aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und der Gesellschaft bei.
Unser Nachhaltigkeitstracker
Welche Projekte und Aufgaben im Bereich "Nachhaltigkeit und soziales Engagement" realisiert, geplant und bereits in Arbeit sind zeigt unser Nachhaltigkeitstracker auf.
Unsere Projekte
Hier eine Übersicht einiger unserer bereits umgesetzten Projekte:

600 LavendelsträucherPflanzaktion in Neubronn
Eine Lavendelpflanze für jeden Wilken Mitarbeiter, gepflanzt von den Mitarbeitern selbst, so lautete der Plan. Doch Corona machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung, zumindest was die Beteiligten angeht. Deswegen übernahm ein freiwilliges Team aus unserer Führungsebene diese Arbeit und brachte am Freitag, den 8. Mai 2020 knapp 600 Lavendelpflanzen auf einem Feld des Hofguts Neubronn bei Holzheim in die Erde – natürlich coronagerecht und im sicheren Abstand zueinander.

Ulms kleine Spatzen e.V.Mit genähten Masken Gutes tun
Ein engagierter Mitarbeiter unserer Unternehmensgruppe hat in seiner Freizeit Masken genäht und diese unseren Mitarbeitern am Standort Ulm zur Verfügung gestellt. Den Kollegen war es überlassen ob und welchen Betrag sie dafür zahlen. Der zustande gekommene Betrag wurde von der Geschäftsführung aufgerundet und an den Verein überreicht.

GemüseAckerdemieKindertagesstätten auf dem Weg zu einer Gemüse-Kita
Der Ackerdemia e.V. ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, welches sich für ein stärkeres Bewusstsein bezüglich der Lebensmittelproduktion einsetzt. Ein Ziel des Vereins ist, ein grundlegendes Verständnis gesunder Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu schaffen. In unserer Branche Gesundheit & Soziales nehmen wir seit Mitte des Jahres Vertriebserfolge zum Anlass an den Verein zu spenden. Mit unserer letzten Spende von 8.000 € unterstützen wir eine Kindertagesstätte auf dem Weg zu einer Gemüse-Kita. Über 4 Jahre werden die Gelder eingesetzt und die Kita entsprechend vorbereitet.

SpendenübergabeBau des Einstein Discovery Centers
Seit Beginn unterstützen wir den Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. im Gründungsprozess. Das Großprojekt der Stadt Ulm, in Verbindung mit etlichen anderen Unterstützern aus der Region ist ein Millionenprojekt: Der Verein hat es sich zum Ziel gemacht, das namensgebende Albert Einstein Discovery Center im Herzen Ulms zu errichten. Bereits zum Jahresanfang stellten wir unser selbst entwickeltes CRM Tool zur Kommunikation zur Verfügung. Mit unserer Spende von 50.000 € engagieren wir uns darüber hinaus in der weltweiten Crowdfunding Kampagne „Ein Stein für Einstein“