Fokussieren Sie Ihre Ziele und bringen Sie Ihre Organisation sicher an. Mit unserem Risikomanagement erkennen Sie frühzeitig Risiken, bewerten diese und reagieren auf Veränderungen in- und außerhalb Ihrer Organisation. Ihr aktiver Einsatz für die Bewältigung Ihrer Organisationsrisiken wird revisionssicher dokumentiert und steht für Nachhaltigkeit. Wir bieten eine branchenübergreifende Basis Software mit branchenspezifischen Ausprägungen für Ihr Risikomanagement, die sich zudem auf den Reifegrad Ihrer Organisation skalieren und anpassen lässt. Unsere Lösung hält einen Risikoatlas mit verschiedenen Branchenausprägungen bereit und ist dabei individuell konfigurierbar. Als starker und zuverlässiger Wegbegleiter für Systemimplementierungen unterstützen wir Sie bei Ihrer Risikobewältigung.
Der Wilken RM Prozess besteht aus 5 Phasen, die es ermöglichen schnell und sicher zu erkennen, wie sich Ihre Risiken darstellen und entwickeln. So können entsprechende Maßnahmen ergriffen und der Erfolg des Unternehmens mitbestimmt werden.
1. Risiken identifizieren:
Hierbei erfassen Sie Ihre Risiken für Ihre Organisation strukturiert im Risikoatlas der Lösung. Die Risiken werden in passende Kategorien wie z.B. extern, finanziell, rechtlich und Führungs-/ Informations-Risiken eingeteilt. Außerdem lassen sich wichtige Risikomanagement-Informationen und Know How hinterlegen, die eine Risikoidentifikation erleichtern.
2. Risiken bewerten:
Bewerten Sie Ihre Risiken mit Hilfe von zahlreichen Bewertungsmöglichkeiten. Dadurch lassen sich Aussagen über ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und ihre Auswirkungen machen.
3. Risikoanalyse:
Das Risikoportfolio kann anhand unterschiedlicher Betrachtungsweisen analysiert werden. Außerdem ist durch die Risikostatistik sofort erkennbar bei welchen Risiken Handlungsbedarf besteht. Frühwarnindikatoren, die individuell beschrieben werden können, dienen zusätzlich zur regelmäßigen Erfassung, Analyse und Visualisierung der Risiken.
4. Risikobewältigung:
Richten Sie Ihr persönliches Maßnahmenmanagement ein und betreiben Sie ein aktives Risikomanagement durch beispielsweise Event- und Maßnahmenbenachrichtigungen an die jeweiligen Verantwortlichen.
5. Risikoreporting:
Damit Sie Ihre Risiken immer im Auge behalten und auch kommunizieren können, bietet Ihnen die Lösung zahlreiche individuelle Reportingmöglichkeiten per Knopfdruck an.